Bild: Gabriel von Max: Lesender Affe, 1915. Public Domain, wikimedia. 


Publikationen

Monographien

(mit Roland Borgards, Lena Kugler) Pazifische Passagen. Ein Insularium des Stillen Ozeans. Göttingen: Wallstein 2023.

Affe und Affekt. Die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie. Stuttgart: Metzler 2020 (Dissertation). 


Sammelbände

(Hrsg. mit Roland Borgards, Lena Kugler) Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft. Hannover: Wehrhahn 2021.

[Im Erscheinen] (Hrsg. mit Patrick Stoffel) Die Kolonialisierung der Vergangenheit. Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ).


Aufsätze

[im Erscheinen] „weit roher als man sie jetzt zu bereiten weiß“: Die ,komparatistische Methode‘ in der Vergegenwärtigung steinzeitlicher Vorwelt im 19. Jahrhundert. In: Texturen der Vorwelt. Darstellungsmuster und Wissensordnungen. Hrsg. v. Norman Kaspar. 

[im Erscheinen] Der Wert des Verhaltens. Ökonomische Modelle in Primatologie und Ökologie (Sarah Blaffer Hrdy, Barbara Smuts, Edward O. Wilson). In: Verhaltenswissen – eine interdisziplinäre Wissensgeschichte. Hrsg. v. Georg Toepfer und Sophia Gräfe. Berlin.

Krankheit zur Evolution. „War of the Planet of the Apes“ und das Potenzial der pandemischen Zoonose. In: Superspreader. Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie. Hrsg. v. Arno Görgen, Eugen Pfister und Tobias Eichinger. Bielefeld: transcript 2024, S. 383-395.

Finding the Stone Age. How prehistory became a place to visit in New Guinea. In: Expeditions in the long Nineteenth Century. Discovering, Surveying, and Ordering. Hrsg. v. Jörn Happel, Hajo Raupach und Melanie Hussinger. New York/London 2024, S. 215-243.

Mit Pilzen denken: fungale Ästhetiken des Posthumanen in Theorie, Kunst, Literatur und Film. In: Sonderheft: Ästhetiken des Posthumanen in Literatur und Medien. Hrsg. v. Beate Sommerfeld. Studia Germanica Posnaniensia XLII (2022), S. 103-124.

Forschung erzählen, vom Scheitern berichten, Karrieren (ab)bilden. Die Forschungsmemoiren als Genre der Reflexion in der Primatologie. In: Scheitern in den Wissenschaften. Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Hrsg. v. Michael Jungert und Sebastian Schuol. Leiden: Brill 2022, S. 119–142.

Beasts on Board. Traveling Animals in Pacific Voyages in the First Two Ages of Exploration. In: Traveling Bodies. Interdisciplinary Perspectives on Traveling as an Embodied Practice. Hrsg. v. Nicole Maruo-Schröder, Sarah Schäfer-Althaus, Uta Schaffers. London & New York: Routledge 2023, S. 67-83.

(mit Roland Borgards, Lena Kugler): Date Line Islands. Geschichten von der Datumsgrenze. In: Parallaxen moderner Zeitlichkeit. Hrsg. v. Patrick Eisenlohr, Stefan Kramer, Andreas Langenohl. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 305–322.

 (mit Roland Borgards, Lena Kugler) Entangled Island Times. Zu einer Literatur- und Wissensgeschichte der Inselbiogeographie. In: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der zweiten Projektphase. Hrsg. v. Michael Gamper u. Steffen Richter. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 85–108.

Ape-apocalype Now. (Post-)apokalyptische Eigenzeiten auf dem Planeten der Affen. In: Endzeiten. Apokalyptik – Eschatologie – Risiko. Hrsg. v. Steffen Richter u. Urs Büttner. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 281–301.

Ein großes Kaleidoskop räumlich-zeitlicher Struktur: Edward O. Wilsons populäre Ökologie der Diversität. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16/1, Themenheft 2021: Ökologie. Hrsg. v. Alexander Kling, Christian Meierhofer. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 161–186.

(mit Roland Borgards, Lena Kugler): Die Inselbiogeographie als Zeitwissenschaft: Linné, Zimmermann, Wallace, MacArthur/Wilson. In: Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften. Hrsg. v. Michael Gamper, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 283–312.

Nach dem Anthropozän: Der Planet der Affen. In: Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien / Representations of the Anthropocene in Literature and Media, hrsg. v. Gabriele Dürbeck, Jonas Nesselhauf, Berlin u.a.: Peter Lang 2019, S. 219–235.

Animal Life Stories; Or, the Making of Animal Subjects in Primatological Narratives of Fieldwork. In: Animal Biographies: Re-Framing Animal Lives, hrsg. v. Mieke Roscher, André Krebber, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018, S. 119-137.

(mit Fermin Suter) Bericht aus dem Feld. Von den Problemen und Vorteilen interdisziplinärer Literaturwissenschaft am Beispiel des Projektes ‚Die Affekte der Forscher‘. In: An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität, hrsg. v. Caroline Frank, Daniel Kazmaier u. Markus Schleich, Hannover: Wehrhahn 2018, S. 117-137.

(mit Fermin Suter) Im Affentheater. Orang-Utans als DarstellerInnen ‚authentischer Wildnis‘ im Ökotourismus. In: Tierstudien 9 (2016), S. 39–49.

(mit Valentin Wagner, Julian Klein, Julian Hanich, Winfried Menninghaus u. Thomas Jacobsen) Anger Framed: A Field Study on Emotion, Pleasure, and Art. In: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Advance online publication. http://dx.doi.org/10.1037/aca0000029 (14. Dezember 2015).

‚Things worth fighting against‘ – Evelyn Waughs Auseinandersetzung mit der kolonialen Moderne zwischen Konversion und Reise. In: Das riskante Projekt. Die Moderne und ihre Bewältigung, Bd. 2, hrsg. v. Simon Huber, Behrang Samsami, Ines Schubert u. Walter Delabar, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 171–198.

Garstige Affinitäten. Frauen und Affen in J. W. Goethes ‚Die Wahlverwandtschaften‘. In: Orbis Litterarum 70/2 (2015), S. 108–149.

A Word. Palaver and Its Transferal Residues. In: Word and Text. A Journal of Literary Studies and Linguistics IV/2 (2014), S. 67–83.

Der erste Mord. Der Tod des Apsyrtos als Schlüsselmoment für moderne Interpretationen des Medea-Mythos: Jahnn, Pasolini, Wolf, Loher. In: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics 14/1 (2014), S. 43–69.

(mit Julian Hanich, Valentin Wagner, Thomas Jacobsen u. Winfried Menninghaus) Why We Like to Watch Sad Films. The Pleasure of Being Moved in Aesthetic Experiences. In: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 8/2 (2014), S. 130–143.

Richard Kandts Reisebericht ‚Caput Nili‘. Die Konstruktion moderner Identität im Raum des Anderen. In: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, hrsg. v. Tim Mehigan u. Alan Corkhill, Bielefeld: Transcript 2013, S. 167–188.


Kleinere Schriften

[im Erscheinen] Süßkartoffel-Waschen bei Japanmakaken. In: KulturTransfer, hrsg. v. Raoul Schrott, Oliver Lubrich u. Michael Toggweiler.

[im Erscheinen] Pilzdruck. In: Von Katzenklappe bis Pilzdruck. 40 Kleinigkeiten zwischen den Arten. Hrsg. v. Frederike Middelhoff, Roland Borgards, Verena Kuni u.a. Göttingen: Wallstein.

[im Erscheinen] Affenliebe. In: Von Katzenklappe bis Pilzdruck. 40 Kleinigkeiten zwischen den Arten. Hrsg. v. Frederike Middelhoff, Roland Borgards, Verena Kuni u.a. Göttingen: Wallstein.

Forschung fühlen: Warum Emotionalität in der Wissenschaft wichtig ist. In: HOTSPOT. Zeitschrift des Forums Biodiversität Schweiz 47 (2023), S. 24-25

The Apes of Eden. Anthropological storytelling and its claim to prehistory. In: Eden and Everything After. Hrsg. v. Jean Marie Carey, Kristin Armstron-Oma und Tanja Thorjussen. Stavanger: Arkeologisk Museum 2023, S. 41-46.

Thinking With the Trouble – Mooni Perrys Kunst der Wahrnehmung. In: Ars Viva 2022. Tamina Amadyar – Lewis Hammond – Mooni Perry. Ausstellungskatalog hrsg. v. Min-young Jeon und Mathilda Legemah. Bielefeld/Berlin: Kerber 2021, S. 115–127.

Rezension: Wissenschaftliche Selbstschau im ‚Apriori des Populären‘. Christian Meierhofers Formen der Evidenz. In: PhiN 90 (2020), S. 99–109. http://web.fu-berlin.de/phin/phin90/p90t-R-Shah.pdf (22.12.2020).

Two Weeks With Yogyakarta’s Post-Alternative Art Scene: From Alternative Spaces to Alternative Families, http://ethnolab.kunci.or.id/2016/01/07/post-alternative-art-scene-mira-shah/ (1.3.2016).

(mit Christine A. Knoop) Emotional Exposures; Or, When Art Met Science at the Gallery, http://knipsu.no/essay/ (23.9.2014).

Rezension: Alex Demeulenaere: Le récit de voyage français en Afrique noire (1830-1931). Essay de scénographie. In: arcadia 46/2 (2012), S. 505–507.

Schauspielerdynastien. In: fohlen. Magazin für junge Kultur 1 (2008), S. 18-20.

Transkription des Gesprächs mit Moritz von Uslar in Literature to go. Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Imran Ayata, Maxim Biller, Neco Çelik, Ralf Fücks, Maybrit Illner, Marius Meller, Albert Ostermaier, Peter Siller, Benjamin von Stuckrad-Barre, Moritz von Uslar, Klaus Vater und Volker Weidermann. Eingel. v. Feridun Zaimoglu u. mit einem Nachwort versehen v. Juan Moreno. Edition AVL Berlin Vol. 2.

Rundfunk-Feature „Mischlingskinder“. In der Sendung Das Eigene und das Fremde, Dahlemer Diwan, uniRadio Berlin 2002.