Bild: © Mira Shah
Bild: © Mira Shah
(Auswahl)
„(Un-)Covered by Ice. Ethnographic Collecting and Prehistoric Research in the Cold 'Archive of Nature'". Interdisziplinärer Workshop Traces of the Anthropocene. How Archives Become Stories. Vechta, 13./14. Februar 2025.
„Prähistorie machen: Vom Sammeln, Vergleichen und Erzählen der Steinzeit". Vortrag in der Reihe Rélatifs der Kunstuniversität Linz, 25. Juni 2024. https://www.kunstuni-linz.at/aktuelles/termine-news/newsdetail/praehistorie-machen-vom-sammeln-vergleichen-und-erzaehlen-der-steinzeit.
„Ambivalente Analogien. Imaginationen der Pfahlbau-Steinzeit zwischen der Schweiz und Neuguinea". Fachsektion Unsichere Urgeschichte – fragiles Wissen und die Hervorbringung der Tiefenzeit, Deutscher Historikertag 2023, 19.–22. September 2023, Universität Leipzig.
„'Testimony of the Soil'. Archaeological Ecologies and the Discovery of Human Prehistory". Tagung Soil – Dirt – Earth: Ecologies below Ground, 1750-1850, 22.–24. Juni 2023, Universität Passau.
„Von Pfahldörfern, Papuas und der Präsenz der Prähistoire: Weltgeschichten der Steinzeit". Zeitgeschichtliches Oberseminar, 12. Juli 2022, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
„Von Menschen, Affen und Affekten. Einblicke in das Erzählen der Primatologie". Wuppertaler Zoogespräche, Zoologischer Garten Wuppertal in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal, 28. Juni 2022.
„Feeling Failure. The Research Memoir in Primatology and Its Insigts Into Strategies of Coping with Scientific and Career Setbacks“. Sociology of Science Seminar, 9. Juni 2022, Technische Universität Berlin.
„Steinzeit orten/ordnen. Expeditionen nach Neuguinea im Dienst der ‚Erfindung‘ menschlicher Vorgeschichte“. Konferenz „Discovering – Surveying – Ordering. Expeditions in the long 19th century“, Helmuth-Schmidt-Universität der Bundeswehr, 17.–18. November 2021, Hamburg.
„Im Dickicht deutscher Identität. Volker Sommers Schimpansenland (2008) und der Deutsche Wald unter afrikanischen Wipfeln“. Tagung „Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie“, National University of Ireland, 15.–16. Oktober 2021, Galway.
„>Scheitern< als Paradigmenwechsel – Die Forschungsmemoiren als Genre der Reflexion von wissenschaftlichen, privaten und politischen Umbrüchen in der Primatologie“. Tagung „Scheitern in den Wissenschaften. Perspektiven der Wissenschaftsforschung“, ZiWis Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 16./17. September 2021.
„Die Rede von der Archäologie. Archäologische Poiesis und das Problem der Hermeneutik in der Moderne und Postmoderne“. Literaturwissenschaftliches Kolloquium Universität Siegen, 26. Mai 2021.
„Stratigraphien der Steinzeit. Zur ethnologischen Analogie und der Kulturtechnik der Interpretation". Praktiken des Wissens, Spring School des Doktoratsprogramms Soziologie und Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften Karl-Franzens-Universität, 1.–2. März 2021, Graz.
„Ape-ocalypse Now. (Post-)apokalyptische Eigenzeiten auf dem Planeten der Affen“. Tagung „Figurationen apokalyptischer Eigenzeit“ (SPP „Ästhetische Eigenzeiten“), Forschungskolleg Humanwissenschaften, 2.–3. März 2020, Bad Homburg.
Gast-Vortrag „Zu einer Kulturgeschichte der Inseln“, Vorlesung Kulturgeschichte der Natur, Institut für Geschichtswissenschaft und literarische Kulturen, Leuphana-Universität, 19. Dezember 2019, Lüneburg.
„Entangled Island Times: Steinzeit auf Neuguinea“. Internationale Sommerschule 2019 des DFG-Schwerpunktprogramms 1688 „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“, Friedrich-Schiller-Universität, 29. Juli – 1. August 2019, Jena.
„Ape and Affect. Gender and Primatology in the Field“. Symposium „Affect & Gender between Academia, Arts & Activism. Genealogies, Normativities, Methodologies“. SFB „Affective Societies“, Freie Universität Berlin, 9.–10. Mai 2019
„‘You can have strong emotions [...] and still do good science’: Emotionalität als Ressource in der Primatologie“. Wissenschaftliche Tagung der Promovierenden der Hans-Böckler-Stiftung 2019: „Don’t Worry, Be Happy! Affekte und Emotionen im Kontext neoliberaler Subjektivierungsprozesse“, Universität zu Köln, 15.–17. April 2019.
„Der Anthropos der Primatologie. Die Spezies Mensch als Ergebnis primatologischer Feldforschung“. Workshop „Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen um Zeitpunkt seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung“, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 24.–26. Januar 2019, Berlin.
„,Informationsvögel‘ oder ‚biocybernetic eating machines‘? Zur Inselbiogeographie der Jurassic-Park-Dinosaurier“. CLAS-Kolloquium 2018, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe Universität Frankfurt a.M., 31. Oktober – 3. November 2018, Bad Homburg.
„Gegenwärtige Vergangenheit. Inseln als Medium des Erzählens von Zeit“ (mit Lena Kugler). 5. Jahrestagung des DFG-SPP „Ästhetische Eigenzeiten“:„Gegenwart, Vergegenwärtigung, Gegenwärtigkeit“, ICI Berlin,13.-15. Juni 2018.
„Der Planet der Affen im Anthropozän“, 21. Weltkongress der ICLA, Vortrag im Panel „The Rhetoric of the Anthropocene“ (Gabriele Dürbeck / Jonas Nesselhauf), Universität Wien, 21. – 27. Juli 2016.
„Animal Life Stories; Or, The Making of Animal Subjects Through Primatological Narratives of Fieldwork“, Tagung „Animal Biographies. Recovering Animal Selfhood Through Interdisciplinary Narration?“, Universität Kassel; 9. – 11. März 2016.
„Bericht aus dem Feld. Von den Problemen und Vorteilen interdisziplinärer Literaturwissenschaft am Beispiel eines Projektes“ (gemeinsam mit Fermin Suter), Interdisziplinäre Konferenz „An den Grenzen der Disziplinen. Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Literaturwissenschaft?“, Universität des Saarlandes, 15. – 16. Januar 2016, Saarbrücken.
„Die Affekte der Forscher – Ethik der Emotionalität, Ethik der Repräsentation, Ethik des Experiments“ (gemeinsam mit Fermin Suter), Internationale Tagung „Wissenschaftsethik in den Kulturwissenschaften: Gegenstände – Methoden – Wirkungen“, Schweizerische Gesellschaft für Kulturwissenschaften und Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Bern, 27. – 28. November 2015.
„Etüden der Kuschelprimatologie. Fiktion als Experimentalraum primatologischer Emotionalität“, 10. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte, Institut für Deutsche und Niederländische Sprache der Freien Universität Berlin / Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, 10. Juli 2015.